Event-App
Eine Event-App ist eine mobile Anwendung, die speziell für die Unterstützung von Veranstaltungen entwickelt wurde. Sie kann von den Veranstaltenden genutzt werden, um Teilnehmende auf dem Laufenden zu halten und ihnen relevante Informationen zu liefern, wie Zeitpläne, Speaker-Details, Karten oder Anleitungen zur Veranstaltung. Event-Apps können auch als Plattform für die Interaktion dienen, indem sie Engagement Tools, bzw. einfache Funktionen wie Chats, Foren oder soziale Netzwerke bereitstellen.
Der Einsatz von Event-Apps bei Online-Events
Event-Apps sind gerade bei Online-Events oder hybriden Veranstaltungen beliebt. Als zentrale Plattform für Information und Interaktion bieten sie Teilnehmenden ein personalisiertes Erlebnis. Hier sind einige Möglichkeiten, wie eine Event-App bei einem Online-Event genutzt werden kann:
- Zeitplan und Programm: Teilnehmende erhalten zusätzlich Benachrichtigungen über bevorstehende Sitzungen oder Veranstaltungen.
- Networking und Interaktion: Teilnehmende können innerhalb der App miteinander in Kontakt treten, beispielsweise über einen Chat oder ein Forum, um Diskussionen zu führen und Ideen auszutauschen. Die Event-App kann auch Abstimmungen und Umfragen beinhalten, um die Meinungen der Teilnehmenden zu erfassen oder Feedback zu sammeln.
- Sponsorship und Werbung: Auch Sponsoren oder Werbepartner können miteinbezogen werden; sie können die App als Plattform nutzen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren und auf ihre Websites oder Angebote zu verlinken.
Auf Veranstalter-Seite haben Event-Apps den Vorteil, dass sie im Nachgang Daten wie Klicks, Ansichten und Interaktionen auswerten können. Das bietet die Grundlage für bessere Entscheidungen in Bezug auf zukünftige Veranstaltungen.
Was muss man bei Event-Apps beachten?
Um sicherzustellen, dass die App effektiv funktioniert und den Bedürfnissen der Teilnehmenden entspricht, sollte man 3 Dinge beachten:
- Eine Event-App sollte auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppe zugeschnitten sein. Man sollte sich überlegen, welche Funktionen und Informationen die Teilnehmenden WIRKLICH benötigen und welche Art von Erfahrung sie von der App erwarten. Dabei sollte die Privatsphäre der Teilnehmenden natürlich immer im Fokus stehen.
- Es gibt verschiedene Plattformen und Betriebssysteme, auf denen Event-Apps erstellt werden können, wie iOS, Android und Web. Man sollte sich überlegen, welche Plattform am besten geeignet ist, um sicherzustellen, dass die App von möglichst vielen Teilnehmenden verwendet werden kann.
- Das Design der Event-App sollte einfach und benutzerfreundlich sein. Die Benutzeroberfläche sollte intuitiv und leicht zu navigieren sein, so dass die Teilnehmenden die benötigten Informationen schnell finden und sich einfach durch die verschiedenen Funktionen bewegen können.
Bevor man die Event-App offiziell veröffentlicht, sollte man sie ausgiebig testen und Feedback von potenziellen Nutzenden einholen.