Webinar

“Webinar” ist ein Kunstwort, das sich aus den Wörtern “Web” und “Seminar” zusammensetzt. Es ist also eine Art von Online-Seminar, bei dem die Teilnehmenden über das Internet an einer Präsentation, einem Vortrag oder einer Schulung teilnehmen können. Es kann live gestreamed oder aufgezeichnet sein.

In der Regel wird es interaktiv gestaltet, so dass die Teilnehmenden ortsunabhängig die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Als Alternative zum interaktiven Webinar kann auch ein Screencast genutzt werden. Während eines Screencast ist eine Interaktion jedoch nicht möglich.

Ablauf eines Webinars

Ein Webinar besteht normalerweise aus mehreren Schritten, die wie folgt ablaufen können:

Schritt 1: Anmeldung

Die Teilnehmenden melden sich für das Webinar an und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit weiteren Informationen und Anweisungen zur Teilnahme.

Schritt 2: Durchführung des Webinars

Zum vereinbarten Zeitpunkt loggen sich die Teilnehmenden in das Webinar-System ein und werden in einen virtuellen Raum geführt, in dem sie die Präsentation sehen können.

Während des Webinars sehen die Teilnehmenden häufig einen zweigeteilten Bildschirm: Das Hauptbild besteht beispielsweise aus einer Software bzw. der PowerPoint-Präsentation (eine Kombination aus Text, Bildern und Videos), der Referent bzw. die Referentin sind währenddessen in einem kleinen zusätzlichen Fenster eingeblendet. Es gibt die Möglichkeit, das Publikum mittels sogenannter „Engagement Tools“ (Umfragen, Quiz oder Aufgaben) zu involvieren, außerdem können Teilnehmende Fragen stellen und diskutieren, entweder mittels Chat-Funktion oder über ein Mikrofon.

Schritt 3: Follow-up und Auswertung

Nach dem Webinar werden die Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt und ggf. weitere Schulungen oder Angebote bereitgestellt. Auf Seite der Veranstalter gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Webinar auszuwerten (siehe: Reporting), zum Beispiel durch Feedback-Formulare oder Analyse der Teilnehmer-Daten (Anzahl der Anmeldungen, Anzahl der tatsächlichen Teilnehmenden, Interaktionen während Webinar etc.)

Es ist wichtig, dass die Auswertung möglichst umfassend erfolgt und auch die Schwachstellen identifiziert werden, um sie bei zukünftigen Webinaren zu verbessern.

Technische Voraussetzungen für ein Webinar

Die technischen Voraussetzungen für ein Webinar hängen von der verwendeten Software und dem Umfang der Interaktivität ab. Grundsätzlich ist vor allem eine stabile und schnelle Internetverbindung erforderlich, um ein reibungsloses Streaming und eine gute Qualität der Audio- und Videoübertragung sicherzustellen. Ein Webinar in einem professionellen Streaming-Studio zu veranstalten, kann den Grad der Professionalität und damit den Erfolg des Events erhöhen, zum Beispiel durch ein Vorschau-Display für Referent:innen, schattenfreie Ausleuchtung oder verschiedene Kameraperspektiven.

In jedem Fall ist es wichtig, dass die technischen Anforderungen vor dem Webinar überprüft werden, um sicherzustellen, dass es reibungslos verläuft und die Teilnehmer eine gute Erfahrung haben.